Schott Glas

Schott Glas
Schọtt Glas,
 
größter europäischer Spezialglashersteller, gegründet 1884 von F. O. Schott, E. Abbe, C. Zeiß und dessen Sohn R. Zeiß unter der Bezeichnung »Jenaer Glaswerk Schott & Gen.«, Enteignung nach 1945, Wiederaufbau in Zwiesel, seit 1952 Sitz in Mainz, firmierte 1981 bis Ende 1997 als »Schott Glaswerke«, Inhaber: Carl-Zeiss-Stiftung. Produktionsprogramm: Glaskeramik (CERAN®), Spezialgläser und Glakeramiken für Elektronik, Optoelektronik, Feinmechanik und Optik, Chemie, Umwelt- und Haustechnik, Pharmazie. Zahlreiche Beteiligungsgesellschaften im In- und Ausland; Umsatz (1999/2000): 1,9 Mrd., Beschäftigte: rd. 19 600.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schott — Schọtt 〈n. 27〉 = Schotte1 * * * 1Schọtt , der; s, s [frz. chott < arab. (maghrebinisch) šaṭ] (Geogr.): mit Salzschlamm gefülltes Becken in Nordafrika. 2Schọtt , das; [e]s, en, selten: e [mniederd. schot = Riegel, Schiebetür, eigtl. =… …   Universal-Lexikon

  • SCHOTT Solar — SCHOTT AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Unternehmenssitz Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Schott Desag AG — SCHOTT AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Unternehmenssitz Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Glas — Glas, eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige, beim Erkalten allmählich aus dem zähflüssigen in den starren Zustand übergehende, vollständig amorphe Masse, die gewöhnlich aus Verbindungen der Kieselsäure mit mindestens… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glas — (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schott-Rohrglas — GmbH Rechtsform GmbH Sitz Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Glas — Glas, vollkommen amorphe Masse, im wesentlichen aus Verbindungen der Kieselsaure mit mindestens zwei Basen (an Stelle der Kieselsaure tritt auch Borsäure oder Fluor, neben die Basen auch Baryt und die Oxyde von Thallium, Wismut, Zink, ferner… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Glas: Der transparente Werkstoff —   Gläser sind, wissenschaftlich betrachtet, gar keine Festkörper im engen Sinn des Wortes, da sie sich wie eine extrem zähe Flüssigkeit verhalten. Augenscheinlich wird dies beispielsweise an sehr alten Fensterscheiben, bei denen im Laufe der Zeit …   Universal-Lexikon

  • Schott [4] — Schott, 1) Andreas, gelehrter Jesuit, geb. 12. Sept. 1552 in Antwerpen, gest. daselbst 23. Jan. 1629, studierte in Löwen, Douai und Paris, wanderte 1579 nach Spanien, wurde 1581 Professor des Griechischen in Toledo, 1584 in Saragossa, trat 1586… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glas, Jenaer — Glas, Jenaer, von Schott u. Genossen in Jena zu optischen Zwecken (s. Glas, S. 889), für Thermometer (S. 886) und für Geräte (S. 895) hergestelltes Glas …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”